Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Arbeiten in Internationalen Organisationen

Generalversammlung New York, © dpa
Internationale Organisationen (IOs) werden bei der Bewältigung von internationalen Krisen und der Fortentwicklung globaler Themen immer bedeutender. Deutschland nimmt hier eine aktive, gestaltende Rolle ein. Dafür ist es auch wichtig, personell in den IOs gut vertreten zu sein. Die Bundesregierung hat sich daher die stetige quantitative und qualitative Verbesserung der deutschen Personalpräsenz in internationalen Organisationen als wichtiges politisches Ziel gesetzt. Die Ständige Vertretung steht Ihnen gerne für Fragen zum Thema „Arbeiten in der UNESCO“ zur Verfügung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ständigen Vertretungen stehen Ihnen für Fragen gerne jederzeit zur Verfügung. Ansprechpartner in der Ständigen Vertretung bei der UNESCO Paris für Fragen von Bewerberinnen und Bewerbern sowie von deutschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der UNESCO ist Frau Martina Lochen, die Sie über das Kontaktformular erreichen können.

Mehr deutsches Personal für eine Berufstätigkeit in internationalen Organisationen zu gewinnen, ist ein zentrales Anliegen des Koordinators für Internationale Personalpolitik. Dafür hat der Koordinator für Internationale Personalpolitik im Auswärtigen Amt zusammen mit den anderen Bundesministerien sowie den institutionellen Partnern, dem Büro Führungskräfte für Internationale Organisationen und dem Zentrum für Internationale Friedenseinsätze ein umfangreiches Instrumentarium entwickelt und in den letzten Jahren ständig erweitert.
Am 27. und 28. Januar 2022 besuchten 4.000 Berufstätige, Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende die virtuelle „IO-Karrieremesse“ des Auswärtigen Amts und informierten sich bei den Ständen von 60 Internationalen Organisationen und auf Diskussionsforen über Karrieremöglichkeiten bei Internationalen Organisationen und Europäischen Institutionen.
Aktuelle Stellenausschreibungen der UNESCO

Stellenausschreibungen der UNESCO werden auf der Website der UNESCO veröffentlicht. Die Bewerbungsfrist ab Veröffentlichung beträgt grundsätzlich 4 Wochen. Die Bewerbung erfolgt in einem Online-Verfahren. Erfahrungsgemäß ist mit eine längeren Dauer des Bewerbungsverfahrens zu rechnen.
Praktikum bei der UNESCO in Paris
Die UNESCO bietet Praktikumsmöglichkeiten in der Zentrale und den Außenbüros an. Die Anzahl der Bewerber übersteigt bei weitem die Anzahl der zur Verfügung stehenden Stellen. Daher sollten Sie bei Interesse direkt den Programmbereich, in dem sie das Praktikum machen möchten, zu kontaktieren.
Weitere Informationen zu UNESCO Praktika
Für Deutsche besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Carlo-Schmid-Programms für Praktika in internationalen Organisationen sich entweder auf eine ausgeschriebene Praktikumsstelle oder für die Finanzierung eines bereits zugesagten Praktikums zwischen drei und sechs Monaten zu bewerben.

Eine weitere Möglichkeit für junge Deutsche stellt das Beigeordneten-Sachverständigen-Programm dar. Zusammen mit der UNESCO bietet die Bundesregierung Nachwuchskräften mit zwei bis fünf Jahren relevanter Berufserfahrung die Option, internationale Berufserfahrung zu sammeln und ihre Wettbewerbschancen bei Bewerbungen für eine Beschäftigung bei Internationalen Organisationen deutlich zu erhöhen.
Aktuelle Ausschreibungen und weitere Informationen zum Programm

Im vom Koordinator für internationale Personalpolitik der Bundesregierung seit 2001 zur Verfügung gestellten „Internationalen Stellen- und Personalpool“ (www.jobs-io.de) können sich Interessenten tagesaktuell über rund 1.400 Stellenausschreibungen von ca. 300 internationalen Organisationen und europäischen Institutionen informieren. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist eine besonders effiziente und zielgenaue Suche nach unterschiedlichsten Kriterien möglich. Seit August 2018 können sich registrierte Nutzer zudem wöchentlich auf ihr Profil zugeschnittene Stellenausschreibungen per Mail zusenden lassen. Die Zugriffszahlen auf das Portal sind trotz der positiven Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.
Als weiteres Netzwerk für deutsche Mitarbeiter internationaler Organisationen bietet sich der Verband deutscher Bediensteter bei internationalen Organisationen (VDBIO) an.

Das BFIO informiert und berät Führungs- und Führungsnachwuchskräfte zu allen Fragen hinsichtlich der Beschäftigung bei Internationalen Organisationen und stellt auf seiner Website hilfreiche Informationen über die Voraussetzungen für eine Tätigkeit bei einer IO und das Bewerbungsverfahren zur Verfügung.